Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei xylorianthusoveq
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist xylorianthusoveq, ein Unternehmen für Geschäftsprognosen im Finanzbereich. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln sie vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Draisstraße 14
67346 Speyer, Deutschland
Telefon: +49785174070
E-Mail: info@xylorianthusoveq.com
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite xylorianthusoveq.com auf. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Ihr Nutzerverhalten.
2. Grundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit sie gesetzlich erlaubt ist. Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind vornehmlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Wichtiger Hinweis: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben oder kann sich aus vertraglichen Regelungen ergeben. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können.
Automatisierte Entscheidungsfindung
xylorianthusoveq verzichtet grundsätzlich auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen solche Verfahren einsetzen, werden wir Sie gesondert darüber informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.
3. Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Technische Daten und Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert verschiedene technische Daten. Diese Datenerhebung erfolgt automatisch durch unseren Webserver und ist für den technischen Betrieb der Website erforderlich. Zu den erhobenen Daten gehören: IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers sowie die Website, von der aus der Zugriff erfolgte.
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analyse- und Marketingzwecke.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser verwalten und bereits gespeicherte Cookies löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionsfähigkeit unserer Website beeinträchtigen kann.
4. Kontaktaufnahme und Kommunikation
Kontaktformulare und E-Mail-Verkehr
Wenn Sie mit uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail in Verbindung treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für mögliche Anschlussfragen. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die über das Kontaktformular erfassten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder die Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Newsletter und Marketing-Kommunikation
Falls Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren, das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter oder Sie senden uns eine E-Mail an info@xylorianthusoveq.com. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit sie nicht für andere Zwecke verarbeitet wird.
5. Weitergabe von Daten und Drittanbieter
Hosting und technische Dienstleister
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Hierbei kann es sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auftragsverarbeiter und Kooperationspartner
Wir arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Dazu können IT-Dienstleister, Marketingagenturen oder spezialisierte Finanzdienstleister gehören. Diese Unternehmen verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und sind durch entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Internationale Datenübertragungen: Sollten wir Dienstleister in Drittländern außerhalb der Europäischen Union einsetzen, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Grundlage geeigneter Garantien wie Standardvertragsklauseln.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen geltend machen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir verwenden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Technische Schutzmaßnahmen
Dazu gehören unter anderem: SSL-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung, regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches, Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme, regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne sowie Zugriffskontrollen und Benutzerauthentifizierung.
Organisatorische Maßnahmen
Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig über Datenschutzbestimmungen geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf diejenigen Mitarbeiter beschränkt, die diese für ihre Arbeit benötigen. Wir führen regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen durch und überprüfen unsere Prozesse kontinuierlich.
8. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der entsprechenden Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Daten unterliegen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren nach Handels- und Steuerrecht. Dies betrifft insbesondere Geschäftskorrespondenz, Buchungsbelege und andere geschäftliche Unterlagen. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht gelöscht, sofern Sie nicht in die weitergehende Verarbeitung eingewilligt haben.
Kontaktdaten aus Anfragen werden gelöscht, sobald die Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Newsletter-Daten werden nach Abmeldung umgehend gelöscht. Technische Logdaten werden in der Regel nach sieben Tagen automatisch gelöscht.
9. Besondere Verarbeitungssituationen
Bewerbungsverfahren
Sollten Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Bewerbungsunterlagen von nicht erfolgreichen Bewerbern werden nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.
Veranstaltungen und Seminare
Wenn Sie sich für Veranstaltungen oder Seminare anmelden, verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten zur Organisation und Durchführung der entsprechenden Veranstaltung. Dies kann auch die Weitergabe von Teilnehmerdaten an Veranstaltungsorte oder Catering-Dienstleister umfassen, soweit dies für die Durchführung erforderlich ist.
Kundenverwaltung und Vertragsabwicklung
Für die Anbahnung, den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen verarbeiten wir die erforderlichen Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten. Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Service sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Wesentliche Änderungen werden wir durch entsprechende Hinweise auf unserer Website oder per E-Mail kommunizieren.